TIPP: Mit dem Code Ei10 gibts 10% Rabatt auf Tischzubehör! Aber nur noch bis 10. April!

TIPP: Mit dem Code Ei10 gibts 10% Rabatt auf Tischzubehör! Aber nur noch bis 10. April!

TIPP: Mit dem Code Ei10 gibts 10% Rabatt auf Tischzubehör! Aber nur noch bis 10. April!

Lederpflege und Lederreinigung

Lederpflege und Lederreinigung – so hast du lange Freude an deinen Home Artikeln und Accessoires Bei Wunschleder Home bildet hochwertiges Leder die Basis für alle unsere Produkte. Um für dich die schönsten Messertaschen, Tischsets, Untersetzer und Windlichter herzustellen, verwenden wir nur allerbestes schonend gegerbtes Rind- und Pferdeleder. Ein so hochwertiges Produkt soll dir natürlich lange
Lederpflegetipps Lederarten, Wunschleder HOME

Lederpflege und Lederreinigung – so hast du lange Freude an deinen Home Artikeln und Accessoires

Bei Wunschleder Home bildet hochwertiges Leder die Basis für alle unsere Produkte. Um für dich die schönsten Messertaschen, Tischsets, Untersetzer und Windlichter herzustellen, verwenden wir nur allerbestes schonend gegerbtes Rind- und Pferdeleder. Ein so hochwertiges Produkt soll dir natürlich lange Freude bereiten. Deshalb haben wir hier unsere besten Tipps zur Lederpflege und Lederreinigung zusammengefasst. Mit der richtigen Pflege halten deine Lederprodukte jahrzehntelang.

Besonders bei unseren Produkten aus Pferdeleder wirst du bemerken, dass das Leder nicht durchgehend gleichmäßig gefärbt ist, sondern ganz individuelle Zeichnungen und Maserungen aufweist. Dieses Bild ergibt sich ganz natürlich. Im Laufe des Lebens wird das Tier zum Beispiel von Insekten gestochen oder legt sich kleine Verletzungen zu. Diese vernarben dann und sind aufgrund der pflanzenbasierten Gerbung und schonenden Färbung auch im fertigen Lederprodukt sichtbar. So entsteht der rustikale Vintage-Look.

Neben Pferdeleder verwenden wir auch Rindleder, welches eine gleichmäßigere Oberfläche und Färbung aufweist. Du hast die Wahl, welcher Look dir besser gefällt. Durch den Gebrauch entwickelt Leder mit der Zeit eine ganz eigene Patina. Das heißt aber nicht, dass es sich abnutzt, sondern es wird umso mehr zu einem Unikat und bleibt noch immer genauso strapazierfähig wie vorher.

Lederpflege – weniger ist mehr

Eigentlich brauchen Produkte aus Leder kaum Pflege, denn sie sind sehr widerstands- und strapazierfähig. Um das Material vor Feuchtigkeit zu schützen, kannst du ein handelsübliches Schuhspray gegen Nässe zur Lederpflege verwenden. Ein Fetten oder Ölen des Leders ist normalerweise nicht nötig. Wenn du willst, kannst du aber auf Glattleder ein spezielles Lederfett oder –öl auftragen. Aber Vorsicht: Nur sehr sparsam anwenden! Durch diese Pflege wird das Leder etwas dunkler und weicher, außerdem kommen Vintage-Effekte und die individuelle Zeichnung des Leders noch besser zur Geltung. Auch wenn das Leder mit der Zeit hart geworden ist, kannst du es mit Fett wieder geschmeidig pflegen. Veloursleder, auch Rauleder genannt, sollte gar nicht gefettet werden, weil dabei die Oberflächenstruktur verkleben kann.

Zur Lederpflege empfehlen wir:

  • Imprägnier-Spray (zum Schutz gegen Nässe)
  • Lederfett/Lederöl (nur, wenn der Effekt gewünscht ist; sparsam anwenden)

Lederreinigung  – schonend und gründlich

Im täglichen Gebrauch hat dein Tischset Flecken bekommen? Kein Problem. Du kannst es ganz einfach mit einem feuchten Tuch reinigen. Lässt dich der Fleck so nicht entfernen, nimm spezielle  Lederseife zu Hilfe. Bei Fettflecken hilft es, das Leder auf mittlerer Stufe zu bügeln. Leg aber immer ein Tuch zwischen Leder und Bügeleisen, damit du das Leder nicht verbrennst. Durch die Wärme entweicht Fett aus dem Leder, außerdem wird die Oberfläche wieder gleichmäßiger.

Generell ist Leder auch waschbar. Wir empfehlen dir allerdings nicht, Lederprodukte zu waschen, denn dass Material schrumpft dabei und kann die Form verlieren. Nähte im Leder wellen sich dann unschön.

Bei sehr starker Verschmutzung kannst du das Produkt auch in eine spezielle Lederreinigung geben, was wir aber nur in seltensten Fällen empfehlen. Dieser Reinigungsvorgang strapaziert das Material nämlich sehr und ist dadurch noch selten wieder schöner geworden.

Zur Lederreinigung empfehlen wir:

  • Feucht abwischen (bei leichten Verschmutzungen)
  • Lederseife (bei stärkeren Verschmutzungen)
  • Bügeln (bei Fettflecken und Unregelmäßigkeiten)
  • Professionelle Lederreinigung (bei starker Verschmutzung; nur in seltenen Fällen)

Was du sonst noch über unser Leder wissen solltest

Die allgemeinen Tipps zum Reinigen und Pflegen von Leder sind sehr wichtig. Die Beschaffenheit des Materials selbst ist allerdings auch entscheidend. Dunkle Leder sind zum Beispiel strapazierfähiger als hellere Varianten, können aber manchmal abfärben, beispielsweise auf helle Textiloberflächen. Unsere Leder sind generell sehr strapazierfähig, insbesondere das feste Rindleder unserer Topfuntersetzer ist sehr hitzebeständig. Es nimmt auch durch heiße Töpfe keinen Schaden. Das weichere Pferdeleder ist im Vergleich etwas empfindlicher, erhält aber im täglichen Gebrauch eine unverwechselbare Patina.

Lederpflegetipps Lederarten

Pflegetipps zu den einzelnen Leder-Qualitäten

Rindleder Classic

Wie es genau gemacht wird haben wir in dem Artikel „Lederarten bei Wunschleder“ beschrieben. Hier handelt es sich um das unempfindlichste und strapazierfähigste Leder. Durch die leichte Farbschicht auf der Oberfläche und der speziellen Ausrüstung ist es sehr lichtecht und robust. Aus diesem Grund verwenden wir es in den Tischsets und den Glasuntersetzern. Feuchtes Abwischen ist bereits die halbe Miete. Bei Bedarf kann das Rindleder zusätzlich mit Lederseife gereinigt werden. Nach längerer Benutzung ist auch ein Imprägnieren hilfreich, um das Material zu pflegen und wieder robust zu machen.

Gürtelleder

Wir setzen es bei den Topfuntersetzern ein. Es ist extrem stabil und haltbar. Hitze schadet ihm nicht. Man kann sogar heiße Pfannen daraufstellen. Eine Reinigung mit einem feuchten Tuch sollte in der Regel ausreichen. Bei Bedarf und hartnäckigen Flecken kannst du Lederseife einsetzen. Keinesfalls sollten die Topfuntersetzer richtig nass werden, also wasche sie bitte nicht. Dadurch verzieht sich das Leder nämlich und wird sich unschön wellen. Sollte das schon passiert sein, kannst du es in einer Bügelpresse wieder flach bekommen.

Niemals solltest Du was Heißes auf den Untersetzer stellen, wenn dieser feucht ist. In diesem Zustand ist Leder generell sehr empfindlich und quittiert das durch Schrumpfen und Verhärten. Im trockenen Zustand ist das Material aber wie gesagt sehr strapazierfähig und verträgt auch Hitze.

Anilinleder

Das Top Leder in Optik und Haptik! Das Material mit dem wunderschönen Look und dem weichen Griff ist allerdings auch etwas empfindlicher, da es durch keine pigmentierte Farbschicht geschützt ist.

Wir setzen es z.B. in den Messertaschen, Tischsets und Untersetzern ein. Es kann ein Rind-, oder Pferdeleder sein und haben wir die Besonderheiten dieses Leders im Blogbeitrag „Lederartern bei Wunschleder“ noch ausführlicher beschrieben.

Eine gewisse Patina, die sich durch den Gebrauch ansammelt, gehört hier dazu – sie macht dein Lederprodukt zu einem einzigartigen Unikat!

Feuchtes abwischen und Lederseife sind auch hier die Mittel der Wahl. Mit der richtigen Pflege und Reinigung bleibt die Anilinleder viele Jahre erhalten.

Hier kannst du unser LEderpflege Booklet herunterladen!

Wir haben für dich noch mehr Tipps und Infos zum Thema Leder gesammelt. Hier findest du geballtes Expertenwissen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert